Female Power und Vielfalt in der Arbeit im Jahr 2025

Der Türkische Unternehmer & Handwerker e.V. (TUH e.V.) Berlin lobt in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Türkischen Gesellschaft e.V. (DTG e.V.) erstmals den Unternehmerinnen-Preis „Female Power und Vielfalt in der Arbeit im Jahr 2025“ aus. Die Auszeichnung würdigt inspirierende Erfolgsgeschichten von Unternehmerinnen, die Vielfalt aktiv leben und Berlin mitgestalten.

Die Preisverleihung steht unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Martin Hikel sowie Frau Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn. Ziel ist es, Frauen – insbesondere mit Migrationshintergrund – zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihre Potenziale zu entfalten.

Gerade migrantische Unternehmerinnen stehen bei der Gründung oft vor besonderen Herausforderungen wie Sprachbarrieren, erschwertem Zugang zu Finanzierung oder fehlenden Netzwerken. Gleichzeitig bringen sie wertvolle interkulturelle Kompetenzen, Innovationskraft und unternehmerisches Engagement mit. Ihre Geschichten sollen durch den Preis sichtbar gemacht und als Vorbild gewürdigt werden.

„Berlin lebt von Vielfalt. Mit dem Preis wollen wir zeigen, wie diese Vielfalt im Unternehmertum gelebt und zum Motor für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt wird“, so Hüseyin Yilmaz vom TUH e.V. Die Preisverleihung findet im September 2025 sta9. Eine Jury – bestehend aus Schirmherr und Schirmherrin sowie Hüseyin Yilmaz – TUH e.V., Macit Karaahmetoğlu DTG e.V. – Präsident, MdB SPD, Falko Liecke, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Ale9a von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung des Flughafen BER, Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) e.V.,

Regina Warwel, Leiterin des Kreisverbands BVMW Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg Süd, Tolga Inci, CDU-Bezirksverordneter in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Jens Goldmund, Management Immobilien- und Energiedienstleistung Dekarbonisierung, Marion Uhrig-Lammersen, Medientraining, Wirtschaftsmediatorin, Moderation, Autorin - wird die Preisträgerinnen auswählen.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Wettbewerb finden Sie unter www.tuh-berlin.de
Einsendeschluss der Bewerbungen inkl. Formular ist der 31. August 2025.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die TUH-Berlin.

10. Juli 2025
Am 25. Juni hat die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. ins Haus für Poesie in Berlin eingeladen
19. März 2025
Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. verurteilt die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters, Ekrem Imamoglu und spricht ihm sowie seiner Partei der CHP ihre  volle Solidarität aus.
28. November 2024
Am Mittwoch, den 27. November 2024, fand in den Räumen der Maecenata Stiftung in Berlin eine bemerkenswerte Vortragsveranstaltung statt, die an den Deutsch-Türkischen Freundschaftsvertrag von 1924 erinnerte. Dieser Vertrag war ein bedeutender Wendepunkt und markierte einen Neubeginn in den diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei.
16. Juli 2024
Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. (DTG) veranstaltete ein Event zum Thema "Jüdisches Leben in der Türkei – autobiographische Erfahrungen". Moderiert wurde die Veranstaltung vom DTG-Präsidenten und SPD-Bundestagsabgeordneten Macit Karaahmetoğlu.
24. April 2024
Der erdrutschartige Sieg der türkischen Opposition ist ein „Lebenszeichen der Demokratie“, schreibt Gastautor und SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu. Für Erdogan habe sich alles verändert.
7. November 2023
Analyse der Präsidentschaftswahlen 2023 in der Türkei - Wie steht es um die zukünftigen Beziehungen zwischen Europa und der Türkei?
7. November 2023
Arbeitsmigration aus der Türkei
7. November 2023
Vortrag von Dr. Martin Manzel bei der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer
7. November 2023
Einladung zur Veranstaltung „Deutsch-Türkisches Steuerrecht – das Doppelbesteuerungsabkommen und die geplanten Neuerungen im Bereich des automatischen Informationsaustausches“
von Alaattin Cetin 11. November 2022
Im Wirtschaftsforum Nah- und Mittelost für Mai und Juni 2019 herausgegeben von NUMOV, findet sich auf Seite 10 ein Artikel über die Zeremonie zu 10 Jahren Deutsch-Türkischer-Gesellschaft:
Weitere Beiträge